DEEN
To the FAQ sectionFor respondents : All information on data privacy

Publikationen

Der Deutschland-Index der Digitalisierung 2023

Abstract. In welchen bundesdeutschen Ländern werden kommunale Webportale als besonders nutzendenfreundlich bewertet? Wo gibt es die höchste Dynamik bei den IT-Gründungen? Und bei welchen Fragen laufen Flächenländer den Stadtstaaten mühelos den Rang ab? Zum vierten Mal zeichnet der Deutschland-Index der Digitalisierung Stand und Entwicklung der Digitalisierung auf Ebene der Länder nach. 

Die repräsentative Studie richtete sich an die deutschsprachige Bevölkerung ab 16 Jahren in Deutschland. Ein disproportionales Untersuchungskonzept wurde verwendet, um sowohl für Deutschland insgesamt als auch für die 16 Bundesländer repräsentative Ergebnisse zu erhalten. Im Dezember 2022 wurden insgesamt 5.086 Personen telefonisch oder online befragt, wobei für jedes Bundesland mindestens 297 Antworten vorlagen.

Opiela, Nicole et al. (2023). Deutschland-Index der Digitalisierung 2023, Berlin: Kompetenzzentrum Öffentliche IT, http://www.oeffentliche-it.de/publikationen.

Download Bericht

Über den Auftraggeber

Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) ist Ansprechpartner und Denkfabrik für Fragen der öffentlichen IT. Der Fokus liegt auf gesellschaftlichen Trends und sich daraus ergebenden Handlungsfeldern. Es ist interdisziplinär aufgestellt und entwickelt proaktiv wissenschaftliche Expertise für die digitale Gesellschaft.

Das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS erforscht die Digitale Vernetzung und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Technologie. Seit 1988 unterstützt es Wirtschaftsunternehmen und öffentliche Verwaltung in der Gestaltung und Umsetzung des digitalen Wandels.